Social Media -->   

TLFA - 2000
Fahrzeugdetails

Image

Fahrerkabine

Fahrerkabine

Materialien und Einrichtungen der Fahrerkabine:

  • Fahrgestell: Iveco FF 150 EW

  • Motorleistung: 320 PS EURO 6

  • Getriebe: Automatik

  • Besatzung: 1 + 8

  • Handlampe

  • 2 Handfunkgeräte 70cm

  • Bedieneinheit Fahrzeug & Pumpe

Image

Mannschaftskabine

Mannschaftskabine

Materialien im Mannschaftsraum:

 

  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 2 Handfunkgeräte 70cm
  • 3 Warnweste "Feuerwehr"
  • 2 Triopane
  • 2 Winkerkellen
  • Feuerwehrbeil mit Tasche
  • WBK (Wärmebildkamera)
  • 6 Feuerwehrgurte
  • Not-Rettungsset
  • Rettungsleine mit Beutel
  • Einweghandschuhe
  • San Rucksack
  • 6 ATS-Masken
  • 3 Pressluftatmer
  • 6 Reserveflaschen
  • 6 Paare FF Schutzhandschuhe
  • 3 Handscheinwerfer
  • Arbeitsmesser
  • KFZ-Werkzeug
  • Brandfluchthaube
  • KFZ-Verbandskasten
  • KFZ-Warndreieck
  • 2 Euroblitzleuchten
  • Set "Sichern & Auffangen"

 

Image

Geräteraum 1 & 2 (vorne links & rechts)

Geräteraum 1 & 2

Materialien im Geräteraum 1:


  • Bolzenschneider
  • Hooligan Tool
  • Brechstange 1300mm
  • Feuerwehr-Axt
  • Hacke kurz
  • Hacke lang
  • Corschlaghammer 5kg
  • ALU-Schaufel
  • Randschaufel
  • Fassschaufel
  • Kombikanister
  • Motorsäge mit Ersatzkette
  • Krampen
  • Greifzug 3,2t inkl. Stange
  • Greifzugseil 20m & 50m
  • Rauchfangtürschlüssel
  • Erdanker Satz
  • Sappel
  • Piassavabesen
  • Schachthacken
  • Werkzeugsatz
  • Stahlwinde
  • Nasssauger
  • Schnittschutzhose
  • Bogensäge
  • Fäustel
  • Spitzhammer

Materialien im Geräteraum 2:


  • 2 Stative mittelschwer
  • 6 Faltkegel
  • Abgasschlauch Stromerzeuger
  • Kraftstoffkanister 20l ROT
  • Pressluftflasche für Hebekissen
  • Druckminderer 200 / 300bar
  • Füllschlauch ROT / GELB
  • Doppel-Steuerorgan
  • Hebekissen V10 / V12 / V18 / V24
  • Abaptersatz Vetter
  • 5 Absperrständer
  • Absperrband
  • Endress Stromerzeuger
  • Fremdbetankungseinrichtung Stromerzeuger
  • Kabeltrommel 30m - 230V
  • Kabeltrommel 30m - 400V
  • Druckbelüfter elektisch
  • Einfüllstutzen
  • 2 LED-Fluter
  • Formhölzer für Hebekissen

 

Image

Geräteraum 3 & 4 (mitte links & rechts)

Geräteraum 3 & 4

Materialien im Geräteraum 3:


  • 5 Druckschläuche B
  • 4 Druckschläuche C
  • 2 Arbeitsleinen im Beutel
  • 4 Schnürleinen 8mm
  • 2 Zurrgurte mit Ratsche
  • 4 Spanngurte klein
  • Abschleppband
  • 3 Abdeckplanen
  • Rundschlinge 6m - 80kN
  • Rundschlinge 6m - 60kN
  • Rundschlinge 4m - 80kN
  • Rundschlinge 4m - 60KN

Materialien im Geräteraum 3:


  • 5 Druckschläuche B
  • 4 Druckschläuche C
  • Auffangwanne
  • Trennschleifer / Flex
  • 2 Wathosen
Image

Geräteraum 5 & 6 (hinten links & rechts)

Geräteraum 5 & 6

Materialien im Geräteraum 5:


  • 1 Hydrantenschlüssel
  • 1 Hydrantenschlüssel mit Ratsche
  • 3 Kupplungsschlüssel ABC
  • 1 Mehrzweckstrahlrohr B
  • 2 Mehrzweckstrahlrohre C
  • 2 Hohlstrahlrohre C
  • Sammelstück 2B <-> A
  • 1 Übergangsstück A110 <-> A125
  • 1 Übergangsstück A <-> B
  • 2 Übergangsstücke B <-> C
  • Stützkrümmer B
  • 2 Verteiler B-C-B-C
  • Tauchpumpe UWP TP 8
  • Fognail
  • 2 Schlauchbinden B im Beutel
  • 2 Schlauchbinden C im Beutel
  • 4 Schlauchhalter
  • 1 B-Verbindungsschlauch 5m
  • 2 B-Absperrorgane
  • 2 B-Druckbegrenzungsventile
  • 1 Hydroschild C
  • Endlosschlauch
  • Klebeband

Materialien im Geräteraum 6:


  • 2 HD-Kupplungsschlüssel
  • 4 HD-Schläuche
  • 2 Druckschläuche C
  • Kraftstoffkanister 20l GELB
  • Kohlendioxidlöscher
  • Bioversallöscher
  • Pulverlöscher
  • Löschdecke
  • D-Saugschlauch
  • Schaum Zumischer Z4
  • Kombi-Schaumrohr
  • 4 Kanister Schaummittel
  • 2 Übergangsstücke B <-> C
  • 3 Weithalskanister Ölbindemittel
  • Löscheimer
Image

Fahzeugdach & Dachwerfer

Fahrzeugdach & Dachwerfer

Materialien und Einrichtungen am Fahrzeugdach:

 

  • Dachwasserwerfer mit Bedieneinheit
  • Steckleiter

Materialien in rechter Kiste (Beifahrerseite):

  • Einreißhaken
  • Ausräumhaken
  • Feuerpatschen
  • Korbtrage
  • Zubehör Korbtrage

Materialien in linker Kiste (Fahrerseite):

  • Düse für Dachwerfer
  • Standfuß für Dachwerfer
  • Schlauchbrücke
  • A-Saugschläuche
  • Flachsauger
  • Saugkopf
Image

Fahrzeugheck

Fahrzeugheck

Materialien und Einrichtungen im Fahzeugheck:

 

  • Wasserbehälter 2000 l
  • Kreiselpumpe 3000 l/min bei 10 bar
  • Hochdruck-Schnellangriffshaspel 60m
  • HD Hohlstrahlrohr
  • Sauganschluss A-125
  • 12 Volt NATO-Anschluss
 
  • Bedieneinheit für Fahrzeugfunk
  • Bedieneinheit für Lichtmast
  • Bedieneinheit für Pumpensteuerung
  • Bedieneinheit für Hochdruckhaspel

Einrichtungen im unteren Bereich:

 
  • Anhängevorrichtung
  • 2 Tankfüllanschlüsse B
Image

Fahrzeugtechnik & Pumpenbedienung

Fahrzeugtechnik & Pumpenbedienung

Bedieneinheit Fahrerkabine:

Blaulicht

Steuerung der Rundumleuchten / Blaulicht

Umfeldbeleuchtung

Steuerung der Umfeldbeleuchtung.

Nur bei aktiviertem Abblendlicht möglich!

Frontblitzer

Steuerung der Frontblitzer.

Nur bei aktiviertem Blaulicht möglich!

Spiegelscheinwerfer

Steuerung der Spiegelscheinwerfer.

Nur bei aktiviertem Abblendlicht möglich!

Dauerton

Steuerung vom Dauerton / Martinshorn.

Nur bei aktiviertem Blaulicht möglich!

Arbeitsscheinwerfer

Steuerung vom Arbeitsscheinwerfer.

Nur bei aktiviertem Abblendlicht möglich!

Heckwarneinrichtung

Steuerung der Verkehrswarneinrichtung im Heck des Fahrzeuges.

Nachtschaltung

Steuerung der Nachtschaltung.

Senkt die Helligkeit aller Bildschirme und vom Blaulicht.
Senkt die Lautstärke vom Rückfahrwarner

Bedieneinheit Fahrzeugheck:

Niederdruck Pumpe Ein/Aus

Betätigung wenn LED AUS:
Kuppelt die Niederdruck-Pumpe ein, schaltet auf Tankbetrieb und startet bei Bedarf den Motor des Fahrzeuges.

Betätigung wenn LED EIN:
Kuppelt die Niederdruck Pumpe aus.

Pumpenbetrieb

Durch Betätigung wird zwischen Tank- und Saugbetrieb umgeschalten.

Status:
Wenn LED AUS:
Tankbetrieb - Pumpe saugt Wasser aus dem internen Wassertank.

Wenn LED EIN:
Saugbetrieb A125 - Pumpe saugt Wasser über den A-125 Stutzen im Heck des Fahrzeuges. Verwendung bei SCHMUTZWASSER.

Regelung Tankfüllstand

Durch Betätigung wird die Füllstandsregelung aktiviert/deaktiviert.

Die Füllstandsregelung öffnet unter 75% Wasserinhalt automatisch das Füllventil (Tankfüllstutzen im untern Heck) und schließt wieder bei 100%.

LED Status:
- Dauerhaft AUS:
Regelung deaktiviert
- Dauerhaft EIN:
Füllventil geöffnet.
- Blinkend:
Füllventil geschlossen. Regelung in Bereitschaft.

Pumpenkühlung

Durch Betätigung, wird die Pumpenkühlung (Wasserkreislauf) aktiviert/deaktiviert.

Diese Funktion aktiviert einen internen Wasserkreislauf (Tank -> Pumpe -> Tank) und kühlt so die aktiven Teile der Pumpe.
Wird bei einer Pumpentemperatur von 60°C automatisch aktiviert.

Funktion NUR im Tankbetrieb (Sauberes Wasser) verwenden!!

Not-Stop

Schaltet den Motor sofort ab, kuppelt die Pumpe vorher nicht aus. Diese Funktion sollte NUR im Notfall betätigt werden.

Außer die Pumpe ist bereits ausgekuppelt, dann stoppt diese den Motor des Fahrzeuges.

Ansaugung Tankfüllstutzen

Durch Betätigung, wird die direkte Ansaugung aus den Tankfüllstutzen aktiviert/deaktiviert.
Diese Funktion umgeht den internen Wassertank.

Sollte aufgrund von Schmutzsieben in den Anschlüssen NUR bei sauberen Wasser verwendet werden. Z.b. bei Relais-Betrieb

HD-Haspel

Aktiviert die Hochdruck-Pumpe und öffnet das Ventil für die HD Haspel im Heck des Fahrzeuges.

HD-Rechts

Aktiviert die Hochdruck-Pumpe und öffnet das Ventil für die HD Haspel im Geräteraum 6 (auf der rechten hinteren Seite des Fahrzeuges)

Bedieneinheit Dachwerfer:

Bedieneinheit Lichtmast:

Technik und Pneumatik für Kreiselpumpe:

Notrufnummern

  • Rettung:        144
  • Feuerwehr   122
  • Polizei          133
  • Bergrettung:        140
  • Wasserrettung:     144
  • Telefonseelsorge: 142

Unwetterwarnungen

ZAMG-Wetterwarnungen

Onlinestatus

Aktuell sind 149 Gäste und keine Mitglieder online

Anmeldung